Vorwärts: Schriftformatierung Vorwärts
Zurück: Wichtige LaTeX-Anweisungen Zurück
LaTeX: Inhaltsverzeichnis Inhalt

Textstrukturierung

Textart
Textgliederung
Aufzählungen
Fußnoten

Textart

In der Art wie HTML-Dateien einen Dateikopf (durch <head></head> gekennzeichnet) haben, und den eigentlichen Text mit <body></body> kennzeichnen, so gibt es diese Unterteilung auch in LaTeX-Dokumenten. Der Header wird allerdings nicht durch eine Anweisung wie bei HMTL eingegrenzt, sondern fängt mit dem LaTeX-Text an und hört einfach da auf, wo der eigentliche Text, der von LaTeX gesetzt werden soll, beginnt. Dieser Text wird durch

\begin{document}

eingeleitet und mit

\end{document}

beendet. Alles was oberhalb von \begin{document} steht, gehört also zum Header des LaTeX-Textes. Dieser Header fängt mit der Angabe der Textart durch die Anweisung

\documentclass[optionen]{Typ}

an. Bei der Typangabe stehen Ihnen vier Textarten zur Auswahl:


book Wie dem Namen zu entnehmen ist, stellt book eine Textart für die Strukturierung von Büchern dar. book lässt sich stärker gliedern, als andere Textarten; den Text kann man in Teile aufgliedern. Ebenso werden automatisch Kopfzeilen erstellt, die auf einer linken Buchseite anders aussehen, als auf der rechten Seite.
report Ähnelt der Textart book. Sollte bei kürzeren Texten benutzt werden. Auch hier wird zwischen geraden und ungeraden Seiten unterschieden.
article article unterscheidet nicht zwischen geraden und ungeraden Seiten. Es ist keine Gliederung in Teile möglich. article kann für die Erstellung von Hausarbeiten benutzt werden.
letter letter ist für sehr kurze Texte vorgesehen.

Die Angabe der Textart hat Auswirkungen auf die nachfolgenden Anweisungen. So können manche Anweisungen nicht mit der Textart letter benutzt werden, während andere Anweisungen nicht mit book benutzt werden können.
Während Sie die Textart angeben müssen, sind die Optionen optional (klingt logisch...). Hier stehen Ihnen folgende Anweisungen zur Auswahl: Die Standardschriftgröße (10pt) können Sie verändern, indem Sie einfach eine andere Größe (11pt, bzw. 12pt) angeben. Mit

twocolumn

können Sie einen zweispaltigen Text bewirken. Eine typische erste Zeile eines LaTeX-Textes könnte also so aussehen:

\documentclass[12pt]{article}

Zusätzliche style-Packete (.sty)

Um die Eingabe des LaTeX-Textes zu vereinfachen, können Sie zusätzliche style-Packete (.sty) integrieren. Der Aufruf der .sty-Dateien muss direkt nach der Angabe der Textart, also direkt nach dem Befehl \documentclass[optionen]{Textart} erfolgen. Der Aufruf erfolgt nach folgendem Muster:

\usepackage{.sty-Datei}

Um den deutschen Zeichensatz zu benutzen existiert die Datei isolatin1.sty, die Sie also mit dem Befehl

\usepackage{isolatin1}

benutzen können. Weitere hilfreiche .sty-Dateien sind german.sty und epsf.sty. Durch die Einbindung dieser .sty-Dateien wird eine Trennung nach den deutschen Regeln und die Einbindung von Postscript-Grafiken ermöglicht.
Wenn Sie Ihr LaTeX-Dokument auf einer DIN A4-Seite darstellen wollen (standardmäßig ist "letter" eingestellt), benötigen Sie das a4.sty-Paket. Dieses gehört nicht zur Standardausstattung, sondern Sie müssen es sich von den CTAN-Server herunterladen.

Gliederung des Textes

Innerhalb der \begin{document} und \end{document}-Umgebung können Sie den Text in logische Abschnitte gliedern. Die Anweisungen, die Ihnen hier zur Verfügung stehen, sind von der Angabe der Textart abhängig.
Mit

\part{Titel}

können Sie das LaTeX-Dokument in Teile untergliedern.
Dies ist nur bei sehr langen Texten (etwa ein 1000-seitiges Buch) sinnvoll, und kann folgedessen nur bei den Textarten book und report benutzt werden.
Mit

\chapter{Titel}

können Sie das LaTeX-Dokument in Kapitel untergliedern.
Auch dies ist nur bei längeren Texten notwendig und kann ebenfalls nur bei book und report benutzt werden.
Mit

\section{Titel}

können Sie das LaTeX-Dokument in Abschnitte untergliedern.
Mit

\subsection{Titel}

können Sie das LaTeX-Dokument in Unterabschnitte untergliedern.
Die maximale Anzahl der Gliederungsebenen können Sie mit dem Befehl

\setcounter{secnumdepth}{X}

auf X setzen. Somit wäre sogar

\subsubsubsubsubsection{Titel}

erlaubt (wenn auch wenig sinnvoll).
Wenn Sie nicht gerade das bereits erwähnte 1000 Seiten starke Buch schreiben wollen, werden Sie sich auf die Textart article beschränken. Nur wenn Sie beabsichtigen, Ihre private Korrespondenz über LaTeX abzuwickeln, spielt letter noch eine Rolle.
Bei der Textgliederung sollten Sie \section{Titel}, \subsection{Titel} und \subsubsection{Titel} benutzen.

Aufzählungen

Die Formatierung von Aufzählungen wird (wie so vieles) von LaTeX übernommen. D.h., die einzelnen Aufzählungspunkte werden automatisch eingerückt und nummeriert, und der Abstand zwischen den Punkten wird festgelegt. Aufzählungen stellen in LaTeX eine Umgebung dar, werden also mit Hilfe der \begin{}-Anweisung deklariert:

\begin{enumerate}

und mit Hilfe der \end{}-Anweisung beendet:

\end{enumerate}

Die einzelnen Aufzählungspunkte werden durch

\item 1. Aufzählungspunkt
\item 2. Aufzählungspunkt

gekennzeichnet.
Für den Fall das Sie keine Nummerierung der Punkte wünschen, können Sie die Umgebung mit

\begin{itemize}

(statt \begin{enumerate}) einleiten und mit

\end{itemize}

(statt \end{enumerate}) beenden.

Fußnoten

Fußnoten können mit folgender Anweisung erstellt werden:

\footnote{Text, der in der Fußnote stehen soll}

Fußnoten werden in LaTeX automatisch durchnummeriert und in einer kleinerer Schrift als die Standardschrift dargestellt (siehe nächstes Kapitel). Im Gegensatz zu anderen (Microsoft-basierten) Textverarbeitungsprogrammen, werden in LaTeX die Fußnoten auch wirklich an das Ende (bzw. an den Fuß) der Seite gesetzt. Und auch die Seitennummerierung wird in LaTeX durch den Gebrauch von Fußnoten nicht verstümmelt.


Vorwärts: Schriftformatierung Vorwärts
Zurück: Wichtige LaTeX-Anweisungen Zurück
LaTeX: Inhaltsverzeichnis Inhalt

© 2000 Alexander Hosfeld